Gaskamine mit geschlossener Verbrennung

Was ist ein Gaskamin mit geschlossener Verbrennung?

Gaskamine mit Ausgleichsabzug (auch: Gaskamine mit geschlossener Verbrennung) sind effiziente, moderne Gasgeräte, die über ein konzentrisches Abgasrohr mit der Außenluft verbunden werden.
 
Die Luft für die Verbrennung wird direkt von draußen bezogen und die Rauchgase werden durch einen konzentrischen Abgasanschluss, der auf der Oberseite des Kamins angebracht ist und durch eine Außenwand führt, abgeführt.
 
Alle Gaskamine mit geschlossener Verbrennung sind raumluftunabhängige Gaskamine mit Glasfront. Sie sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern bieten auch großen Komfort, weil kein Sauerstoff aus dem Wohnraum verbraucht wird.
 
Gaskamine mit geschlossener Verbrennung haben dank des geschlossenen Verbrennungssystems und der hohen Standards moderner Kamine auch eine überdurchschnittliche Energieeffizienz-Klassifizierung.
 
Weil es keine Grenzen bezüglich der Ofengröße gibt, sind Gaskamine mit geschlossener Verbrennung in einer unglaublichen Vielfalt an Größen, Formen und Designs erhältlich.  Es gib „Letterbox“-, vertikale und horizontale Modelle; sowohl zwei- und dreiseitige sowie Durchsichtmodelle und auch moderne, freistehende Gasöfen.
 
Viele dieser Modelle können mit einer Natursteinverkleidung kombiniert werden, oder mit einer großen Auswahl wunderschöner, maßgefertigter Rahmen, die das Erscheinungsbild des Feuers unterstreichen.
 
Gaskamine mit geschlossener Verbrennung sind mit authentischen Scheiten, natürlich wirkenden Ästen, Kieseln oder Steinen und sogar Anthrazitglas erhältlich. Bei der Innenverarbeitung haben Sie die Wahl aus matt oder glänzend Schwarz, Naturstein, klassischen Ziegelsteinen und gespiegeltem Ceraglas.
 
Elegant, komfortabel und energiesparend, Gaskamine mit geschlossener Verbrennung sind eine inspirierende Wahl für klassische oder moderne Einrichtungen.
 
Kann er in meinen bestehenden Schornstein eingebaut werden?
 
Die meisten modernen Gaskamine mit geschlossener Verbrennung können mit minimalem Arbeitsaufwand in einen bestehenden Schornstein eingebaut werden.
 
Wenn Sie sich für einen Kamin im „Letterbox“-Design, wie den DRU Global 100 oder den DRU Metro 100XT entscheiden, sind kleine Umbauarbeiten notwendig, die aber innerhalb eines Tages abgeschlossen sein sollten.
 
Die alte Schornsteinöffnung vor der Feuerstelle muss zugemauert, und eine neue Öffnung für den Kamin weiter oben im Kaminvorsprung geschaffen werden. Außerdem ist eine vertikale Öffnung für den Rauchabzug notwendig, der oben auf dem Kamin befestigt wird und mindestens einen Meter über dem Kamin durch das Mauerwerk nach draußen führen sollte, um ein perfektes Flammenbild zu garantieren. Sobald der Kamin eingebaut, das neue Mauerwerk verputzt und der Putz getrocknet ist, können Sie die Wand renovieren und Ihren Kamin in Betrieb nehmen. Weitere Informationen zum Einbau eines Kamins mit geschlossener Verbrennung in einen bestehenden Schornstein finden Sie unter den grundlegenden Informationen auf unserer Website.
 
Einmal eingebaut, haben diese Kamine ein sauberes, nahtloses Erscheinungsbild, das jeden altmodischen Kamin in einen eleganten, modernen Blickfang für das Wohnzimmer verwandelt.
 
Kann er ohne Schornstein eingebaut werden?
 
Obwohl es möglich ist, einen Gaskamin mit geschlossener Verbrennung in einen bestehenden Schornstein einzubauen, werden die meisten in einen nachgebauten Kaminvorsprung eingebaut, der einer gemauerten Feuerstelle nachempfunden wird. Der aus hitzebeständigem Material nachgebaute Kaminvorsprung verbirgt geschickt den Brenner und den Abzug und zeigt nur das mit einer Glasscheibe abgeschirmte Innenleben mit seiner realistischen Brennebene.
 
Oben oder hinten am Kamin wird ein konzentrisches Abgasrohr angebracht. Dieses nutzt die natürliche Konvektion, um Sauerstoff von draußen in die Brennkammer zu bekommen für eine Verbrennung, die Ihrem Kamin mit geschlossener Verbrennung seine hohen, realistischen Flammen beschert. Das gleiche Rohr leitet auch die Abgase wieder nach draußen.
 
Sobald er aufgebaut ist, kann der künstliche Kaminvorsprung so dekoriert werden, dass der ganze Aufbau ein Teil des Wohnzimmers wird.
 
Mehr Informationen zu Gaskaminen ohne Schornstein

Wo befindet sich der Rauchgasabzug?
 
Der Rauchgasabzug bei einem Kamin mit geschlossener Verbrennung wird normalerweise an der Oberseite der Kamineinheit angebracht. Er steigt etwa 1 Meter über dem Kamin in die Höhe, knickt dann im 90°-Winkel ab und führt durch die Wand nach draußen. An der Außenseite der Wand befindet sich ein Endgerät, das Luft einsaugt und die Abgase ableitet.
 
Wenn kein Schornstein vorhanden ist, wird der Rauchgasabzug hinter einem falschen Kaminvorsprung verborgen. Wenn es einen Schornstein gibt, kann der Rauchabzug frei sichtbar gelassen, oder mit einer Rauchabzugsabdeckung oder Rohrverkleidung dem Kamin angepasst werden. Alternativ kann ein Hohlraum in das Mauerwerk geschlagen werden, in dem der Rauchabzug verborgen wird, der dann in den Schornstein führt.
 
Wie viel Gas verbraucht er im Vergleich zu einem offenen Gaskamin?
 
Bei einem Gaskamin mit geschlossener Verbrennung geht durch die abgeschlossene Brennkammer sehr wenig Energie verloren, wenn die notwendige Wärme und ein authentisches Flammenbild erzeugt werden.
 
Im Gegensatz dazu funktioniert ein offener Gaskamin mit einer Kombination aus Sauerstoff aus dem Wohnraum und Zugluft aus dem Schornstein für die Verbrennung. Das führt zu einem höheren Anteil an Energie, die in die Umgebung verloren geht.
 
Im Durchschnitt hat ein Gaskamin mit geschlossener Verbrennung eine Energieeffizienz von 70 bis 85 %, wohingegen die Zahlen für einen offenen Gaskamin eher bei 40 bis 50 %liegen.
 
Wie realistisch ist der Holzscheiteffekt?
 
Bei einem energieeffizienten Gaskamin mit geschlossener Verbrennung ist es möglich, ein Flammenbild zu erzeugen, das einem echten Holzfeuer so ähnlich wie möglich ist.
 
Das liegt daran, dass das Gerät zum Wohnraum hin komplett abgeschlossen ist, sodass keine Umgebungseinflüsse den Verbrennungsprozess beeinflussen können.
 
Wenn dann noch der Rauchgasabzug wenigstens einen Meter über den Kamin hinausragt, wird ein Zug generiert, der dem eines echten Schornsteins entspricht und hohe, realistische Flammen ermöglicht.
 
Neue Brennertechnolgie, wie das System in der DRU Maestro-Serie, sorgt für wesentlich dichtere Flammen, die auch wieder denen eines echten Holzfeuers sehr ähnlich sind. Der Effekt kann noch gesteigert werden, wenn für den Innenbereich verspiegeltes Ceraglas verwendet wird, für noch mehr Tiefe.
 
Warum haben Kamine mit geschlossener Verbrennung eine Glasfront?
 
Ein Gaskamin mit geschlossener Verbrennung ist eine zum Wohnraum hin vollständig abgeschlossene Einheit. Das für die Verbrennung benötigte Gas und der Sauerstoff zirkulieren in der Brennkammer und dem konzentrischen Rauchgasabzug, um die maximale Heizleistung, das realistischste Flammenbild und die größt mögliche Energieeffizienz zu erzielen.
 
Das ist möglich, weil der Kamin eine Glasfront hat. Es geht keine überschüssige Energie an die Umgebung verloren und gleichzeitig haben Sie ein elegantes und praktisches Sichtfenster für den besten Blick auf das Feuer.
 
Es wird ein spezielles hitzebeständiges Glas verwendet, damit es nicht von der Hitze des Feuers beschädigt wird. Das Fenster ist auch so entworfen, dass es geöffnet und regelmäßig gereinigt werden kann, damit Sie immer einen klaren und ungestörten Blick auf das Feuer haben.

Popup verbergen
Vergleichen