WELCHER KAMIN PASST ZU IHNEN UND IHRER WOHNUNG?

Bei der Auswahl eines Kamins oder Ofens spielen viele Aspekte eine Rolle. In erster Linie ist es wichtig, sich die Frage zu stellen, welche Erwartungen man eigentlich in Bezug auf den Kauf eines Kamins oder Ofens hat. Geht es Ihnen vor allem um Atmosphäre und Gemütlichkeit oder ist das Beheizen eines Zimmers am wichtigsten?

Was ist der Unterschied zwischen einem Kamin und einem Ofen?

Außer dem Unterschied zwischen der Beheizung mit Holz oder Gas treffen Sie auch die Auswahl zwischen einem Kamin oder Ofen. Im Allgemeinen kann man sagen, dass ein Kamin in erster Linie Atmosphärenbeheizung bietet und in zweiter Linie Wärme. Bei einem Ofen steht die Wärme dagegen im Vordergrund und die Atmosphäre ist ein sekundärer Aspekt. In den letzten Jahren ist der Unterschied in Bezug auf den Wirkungsgrad zwischen Gaskaminen und -Öfen und Holzkaminen und Öfen immer kleiner geworden. Es gibt inzwischen auch Gaskamine und Holzöfen mit einer schönen Flammensicht, die außer Wärme auch Atmosphäre in Ihr Interieur bringen. Dennoch kann man im Allgemeinen sagen, dass ein Ofen in erster Linie ein Zimmer beheizen soll und ein Kamin in erster Linie Atmosphärenbeheizung bietet.

Wie ermittle ich die erforderliche Leistung eines neuen Kamins oder Ofens?

Die Leistung eines Kamins oder Ofens muss auf den zu beheizenden Raum abgestimmt sein. Häufig entscheiden Menschen sich für einen Kamin oder Ofen mit mehr Leistung, als für den jeweiligen Raum erforderlich ist. Das hat zur Folge, dass man das Gerät nur kurz oder auf einem geringen Stand brennen lassen kann. Durch die hohe Leistung wird es im Zimmer schnell zu warm. Bei Holzkaminen und Holzöfen führt dies zu einer schlechten Verbrennung, schwarzen Ablagerungen auf den Scheiben und zu höheren Emissionen. Bei Gaskaminen und Gasöfen bedeutet es vor allem, dass Sie das schöne Flammenbild nicht optimal genießen können. Die Leistung, die Sie zum Beheizen des gewünschten Raumes benötigen, lässt sich einfach bestimmen. In dieser Graphik sehen Sie die Leistung in kW. Das Volumen des zu beheizenden Raumes wird in Kubikmetern angegeben (m³). Den Rauminhalt berechnen Sie durch Multiplikation von Länge, Breite und Höhe des Raums. Am Schnittpunkt einer der drei Linien können Sie daraufhin die von Ihnen benötigte Leistung ablesen. Welche der drei Linien für Sie gilt, hängt vom Ausmaß der Isolierung Ihrer Wohnung ab.

Sie folgen der Linie A in der Graphik, wenn Ihre Wohnung:

  • gut isoliert ist;
  • mit Doppelverglasung versehen ist;
  • mit Wand- und Bodenisolierung versehen ist;

Sie folgen der Linie B in der Graphik, wenn Ihre Wohnung:

  • relativ gut isoliert ist;
  • mindestens mit Doppelverglasung versehen ist;
  • mindestens mit Wand- und Bodenisolierung versehen ist;

Sie folgen der Linie C in der Graphik, wenn Ihre Wohnung:

  • schlecht isoliert ist;
  • nicht mit Doppelverglasung versehen ist;
  • nicht mit Wand- und Bodenisolierung versehen ist.

Zweifeln Sie, welche Situation für Ihre Wohnung gilt? Fordern Sie persönliche Beratung an, wenn Sie einen Kamin oder Ofen kaufen.

Offene und geschlossene Verbrennung

Für die Verbrennung, egal ob es sich um Gas oder Holz handelt, wird immer Sauerstoff benötigt. Die Verbrennung kann in einem offenen oder geschlossenen Verbrennungssystem erfolgen.

System mit offener Verbrennung

Den Begriff „offen“ bringen Sie vielleicht zunächst mit einem herkömmlichen offenen Kamin in Verbindung. Ein offener Kamin ist tatsächlich ein Beispiel für ein offenes Verbrennungssystem: das bedeutet, das der erforderliche Sauerstoff aus dem Raum bezogen wird, in dem der Kamin/Ofen steht. Ein offener Kamin ist übrigens nicht gerade ein Beispiel eines effizienten offenen Verbrennungssystems.  Ein Holzkamin oder- Ofen mit einer Tür bezieht seinen Sauerstoff meistens auch aus dem Raum, in dem er steht, aber da mit diesen Geräten eine höhere Temperatur erreicht wird, ist die Leistung viel höher. Es gibt auch Gaskamine mit offener Verbrennung. Diese stellen jedoch im Hinblick auf die Sicherheit und Belüftung besondere Anforderungen an Ihre Wohnung.

System mit geschlossener Verbrennung

Bei einem geschlossenen Verbrennungssystem wird der Sauerstoff von außen bezogen und die Rauchgase werden durch denselben Kanal abgeführt. Das Gerät ist dadurch im Hinblick auf die Luftversorgung und den Abzug ganz unabhängig vom Raum, in dem es aufgestellt wird. Die Verbrennung ist unter diesen optimalen Bedingungen besonders effizient.

Offene und geschlossene Verbrennungssysteme bei Holzkaminen und -Öfen

Holzkamine und -Öfen haben im Prinzip immer ein offenes Verbrennungssystem. Zu beachten ist, dass bei der Entscheidung für einen Holzkamin oder -Ofen eine gute Belüftung der Wohnung erforderlich ist. Wenn die Wohnung gut belüftet wird, können Sie grundsätzlich immer einen Holzkamin oder -Ofen aufstellen. Für besondere Situationen - wie Wohnungen mit sogenannter ausgeglichener Be- und Entlüftung - gibt es Öfen und Kamine mit Außenluftanschluss. Immer mehr Kamine und Öfen sind mit einem Außenluftanschluss ausgerüstet oder bieten einen solchen als Option. Bei diesem System wird die Verbrennungsluft aus dem Freien bezogen. Haben Sie in Ihrer Wohnung keinen Schornstein? Berücksichtigen Sie, dass bei einem Holzkamin oder -ofen die Ableitung nach oben, durch das Dach, nach draußen gehen und sogar über dem Dachfirst enden muss.

Offene und geschlossene Verbrennungssysteme bei Gaskaminen und -Öfen

Im Prinzip wird Ihnen bei Gaskaminen und -Öfen stets ein geschlossenes Verbrennungssystem nahegelegt. Weil das System den Sauerstoff von außen bezieht und nicht aus dem Raum, in dem der Kamin steht, eignet sich das System zudem sehr gut für moderne, gut isolierte und mechanisch belüftete Wohnungen. Ein weiterer Vorteil eines geschlossenen Verbrennungssystems ist, dass die Ableitung in vielen Fällen einfach durch die Außenwand gehen kann (übers Dach ist natürlich auch möglich). Das bedeutet, dass Sie in Bezug auf den Aufstellungsort des Kamins oder Ofens flexibler sind. Möchten Sie den Gaskamin oder -Ofen an einen bestehenden Schornsteinkanal anschließen? Dann kann ein offenes Verbrennungssystem trotzdem interessant sein, weil hierfür eine kleinere Ableitung benötigt wird. Erfahren Sie hier auch mehr über die Belüftung und die Ableitung Ihres Kamins oder Ofens.

Popup verbergen
Vergleichen