Belüftung und Rauchabzug Kamin und Ofen

Wo Feuer ist, gibt es auch Rauch. Für alle Arten von Kaminen und Öfen gilt daher, dass eine adäquate Belüftung und ein tauglicher Rauchabzug von größter Bedeutung sind. Dabei gibt es unterschiedliche Schwerpunkte für Gasöfen/-kamine einerseits und Holzöfen/-kamine andererseits.

Offene und geschlossene Systeme und die Verbrennung: eine kurze Erläuterung

Für die Verbrennung von Gasen, Holz oder anderen Brennstoffen ist immer die Zufuhr von Sauerstoff erforderlich. Der Sauerstoff kann entweder aus dem Raum bezogen werden, in dem der Kamin oder Ofen sich befindet, als auch von außerhalb der Wohnung. Das bezeichnen wir als ein offenes oder geschlossenes Verbrennungssystem. Dieser Unterschied beeinflusst auch die Art der Belüftung und des Rauchabzugs Ihres Kamins oder Ofens.

Kann ich auch einen Kamin oder Ofen aufstellen, wenn ich keinen Schornstein habe?

Auch wenn Ihre Wohnung nicht mit einem Schornstein oder einem anderen Rauchabzug ausgestattet ist, ist es in den meisten Fällen möglich, einen Kamin oder Ofen aufzustellen. Weitaus die meisten der modernen Gaskamine und Gasöfen sind mit einem geschlossenen Verbrennungssystem ausgestattet. Dafür ist kein herkömmlicher Schornstein mehr erforderlich. Das einzigartige PowerVent® System von DRU bietet noch mehr Möglichkeiten für die Aufstellung eines Gaskamins.

Welches Rauchabzugsmaterial kann ich verwenden?

Die Kamine und Öfen von DRU mit geschlossenem Verbrennungssystem müssen an ein konzentrisches Rauchabzugssystem von DRU angeschlossen werden. Die Kamine werden nach CE-Normen mit diesem Rauchabzugssystem getestet und geprüft. So wissen Sie sicher, dass das Gerät und der Abzug optimal aufeinander abgestimmt sind und ordnungsgemäß funktionieren.

Kann ich meinen bestehenden Schornstein zur Rauchabzug verwenden?

Ob Sie einen bestehenden Schornstein nutzen können, ist von den Abmessungen dieses Schornsteins abhängig. Wenn Ihr bestehender Schornstein einen minimalen Durchmesser von 150 mm hat, besteht die Möglichkeit, diesen in einen konzentrischen Schornstein umzuwandeln. Durch Ihren Schornstein wird in dem Fall ein flexibles Rauchabzugsrohr mit einem Durchmesser von 100 mm gezogen. Durch dieses flexible Rohr werden die Rauchgase nach außen abgeleitet. Der übrige Raum im Schornsteinkanal sorgt für die Zufuhr von frischem Sauerstoff zu Ihrem Kamin oder Ofen. Auf Ihrem Kamin wird eine spezielle Schornsteinkappe platziert, um abziehende Rauchgase und zuströmenden Sauerstoff zu trennen.

Kann der Rauchgasabzug auch über den Giebel verlaufen?

Es besteht die Möglichkeit, den Rauchgasabzug entweder an eine einfache Giebel- oder Dachmündung anzuschließen. Das Anlegen eines neuen Schornsteins ist meistens nicht erforderlich. Es besteht die Möglichkeit, den Rauchgasabzug bis zu einer Länge von 60 Metern horizontal zu verlegen. Fragen Sie Ihren Händler/Installateur nach den besten Möglichkeiten für Ihre spezifische Situation.

Können sich meine Decke und die Wände durch das Heizen verfärben?

Wenn der Kamin oder Ofen richtig angeschlossen wurde, verursacht das Heizen an sich keine Verfärbungen Ihrer Decke oder Wände. Die im Raum vorhanden Staubpartikel, z.B. von Haustieren oder Stoffen, die u.a. in (neuen) Farben oder Stuckmaterialien vorkommen, können jedoch eine gewisse Verfärbung verursachen. Das gilt übrigens auch für das Brennen von Kerzen. Es hilft auch, den Raum, in dem Sie heizen, möglichst staubfrei zu halten. In einer Neubauwohnung empfiehlt es sich, mindestens sechs Wochen mit dem Heizen zu warten, sodass der Großteil der Baufeuchtigkeit verdunstet ist. So beugen Sie unnötiger Braunfärbung der Wände und Decke vor.

Popup verbergen
Vergleichen