Häufig gestellte Fragen zu (Bio-)Propan

Hier können Sie die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema (Bio-)Propan lesen

Häufig gestellte Fragen zu (Bio-)Propan

Biopropan kann ohne Modifikation in allen Propangasanwendungen verwendet werden. Die meisten modernen Kamine können bereits mit einem Propanbrenner bestellt werden. Und auch bei anderen Geräten können Sie problemlos auf (Bio-)Propan umsteigen. Wenden Sie sich immer an einen anerkannten Installateur. Schließlich wird mit Gas gearbeitet und Sicherheit ist von größter Bedeutung.
Absolut! (Bio-)Propan ist sogar die perfekte Alternative zu Erdgas. Ob es um die Zentralheizung, die Warmwasserbereitung oder die Zubereitung Ihrer täglichen Mahlzeit geht: Propangas kann alles. Darüber hinaus kann Propan mit fast allen Marken und Arten von Heiz- und Kombikesseln, Durchlauferhitzern und Öfen verwendet werden. Und Gasheizungen, nicht zu vergessen.
Biopropan oder BioLPG ist eine neue Art von Propangas. Es wird auch als Energiequelle der Zukunft bezeichnet. Dies liegt unter anderem daran, dass dieses Biodiesel-Nebenprodukt vollständig aus nachhaltigen Rohstoffen hergestellt wird, nämlich einem Mix aus Abfall- und Reststoffen sowie nachwachsenden Pflanzenölen. Biopropan stößt nicht weniger als 80 % weniger CO2 aus als normales Propangas und schneidet auch bei den Schwefelemissionen deutlich besser ab.

Eine grünere Zukunft
Derzeit ist Biopropan leider noch nicht für Verbraucher verfügbar und wird nur industriellen Anwendern angeboten. Alle Propankamine funktionieren auch mit Biopropan. Sobald Biopropan den Verbrauchern zur Verfügung steht, können Sie es also nutzen und zu einer grüneren Zukunft beitragen.
Biopropan und Propan sind chemisch gesehen gleich. Aber ansonsten sind die beiden völlig unterschiedlich. Propan wird aus Gasfeldern oder als Nebenprodukt bei der Ölraffinierung gewonnen. Es handelt sich also um einen fossilen Brennstoff. Biopropan hingegen wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und besteht aus einem Mix aus Abfall- und Reststoffen sowie nachwachsenden Pflanzenölen. Dieses Gas ist zu 100 % nachhaltig.
Ja, Biopropan ist zu 100 % nachhaltig. Es wird aus sogenannten nachhaltigen Rohstoffen hergestellt: einem Mix aus Abfall- und Reststoffen und nachwachsenden Pflanzenölen.
Biopropan ist eine vollwertige und umweltfreundliche Alternative zu normalem Propan. Chemisch gesehen sind die beiden identisch. Deshalb kann Biopropan in allen Propangasanlagen eingesetzt werden.
Biopropan oder BioLPG ist ein Nebenprodukt von Biodiesel und wird vollständig aus nachhaltigen Rohstoffen hergestellt. Denken Sie an eine Mischung aus Abfällen und Rückständen wie tierischen Fetten und erneuerbaren Pflanzenölen wie Maisöl. In den Niederlanden wird Biopropan seit 2018 ausschließlich von Benegas hergestellt. Derzeit ist Biopropan noch nicht für Verbraucher verfügbar, sondern nur für den industriellen Einsatz. Das Gas ist ein Nebenprodukt des NExBTL-Biodiesels, der von Neste hergestellt wird.
Für 3,54 € pro Abend können Sie einen Kamin mit Propan anzünden.

Die Berechnung dieser Kosten basiert auf unserem Gaskamin Convexo Eco Wave, dem durchschnittlichen Propanpreis und einer Heizzeit von vier Stunden.

Mit der Nutzung unserer Eco Wave-Funktion können Sie bis zu 50 % Ihres Gasverbrauchs einsparen.

Darüber hinaus hängen die Kosten natürlich von Ihrer Nutzung ab.
Die meisten modernen Gaskamine können problemlos auf Propan umgerüstet werden. Oftmals kommt es darauf an, ob der Umrüstsatz verfügbar ist. Eine Aufgabe für den Installateur. In manchen Fällen muss der Brenner gewechselt werden. Dafür bieten die Hersteller komplette Umrüstsätze an. Unser Servicetechniker führt diesen Umbau für Sie vor Ort durch. Fragen Sie Ihren Händler nach den Möglichkeiten.
Nein, nicht ganz. LPG steht für Liquefied Petroleum Gas. Propan ist ein Flüssiggas, genau wie Butan. Eine Mischung dieser beiden Gase wird als Kraftstoff für Personenkraftwagen verwendet. Und wir nennen es auch LPG.

Reines Propangas
Gasflaschen und Tanks werden in den Niederlanden fast immer mit reinem Propangas gefüllt. Es wird in flüssiger Form gelagert und in Dampfform verwendet. Propan hat einen viel niedrigeren Siedepunkt als Butan, sodass es bis zu 40 Grad unter Null gasförmig bleibt. Dadurch ist es auch im Winter gut einsetzbar. Butan wird bei 0 Grad Celsius flüssig. Bei Autos schadet das nicht, denn der Motor hält das Gas warm. Wenn Sie jedoch eine Gasflasche zum Wintersport mitnehmen möchten, ist es ratsam, darauf zu achten, dass diese Propangas enthält.
 
Nein, Sie können einfach eine Gasflasche mit Propan in Ihrem Besitz haben. Übrigens mehrere Flaschen.
Mit Benzin ist man immer vorsichtig. Es ist wichtig, Umwelt- und Brandschutzbedingungen sicherzustellen. Eine dieser Bedingungen ist eine gute Belüftung. Der Druck, den Propan auf einen Tank oder eine Gasflasche ausübt, hängt von der Temperatur ab. Je höher die Temperatur der Flüssigkeit, desto höher ist der Druck des Gases. Und je niedriger die Temperatur, desto geringer der Druck. Das bedeutet, dass Propanflaschen vor Wärmequellen geschützt werden müssen. Stellen Sie Ihre Gasflasche(n) daher immer an einem gut belüfteten, offenen Ort im Freien auf. Decken Sie die Flasche nicht ab, auch nicht mit einem Tarnnetz. Und stellen Sie sicher, dass die Belüftung nicht durch Pflanzen rund um die Flasche beeinträchtigt wird.
Dies hängt natürlich von Ihrem Verbrauch und der von Ihnen gewählten Füllmethode ab. Sie können den Inhalt selbst über einen Zähler an Ihrem Benzintank überprüfen. Wenn das Volumen weniger als 20 % beträgt, bestellen Sie neue Lagerbestände beim Lieferanten. Wenn Sie die Gasflaschen seltener wechseln möchten, können Sie jederzeit auf größere Flaschen zurückgreifen. Das Standardmodell ist eine 10,5-kg-Flasche.
Propan hat viele Vorteile. Erstens ist es leicht zu transportieren: Unter mäßigem Druck verwandelt sich der Propangasdampf in eine Flüssigkeit. Dadurch lässt es sich problemlos in speziell angefertigten Tanks und Flaschen lagern und somit transportieren. Wenn der Druck verschwindet, wird die Flüssigkeit wieder gasförmig.

Noch mehr Vorteile:
  • Für den Einsatz in einer Vielzahl gewerblicher und häuslicher Anwendungen wie Heizung, Warmwasser, Kochen, Beleuchtung, Stromerzeugung und Industrieheizung.
  • Kann auf verschiedene Arten verpackt und gelagert werden, von wiederbefüllbaren Gasflaschen bis hin zu Gastanks.
  • Verfügbar in den entlegensten Gebieten, verbessert das Leben von Millionen europäischer Bürger und bietet Energielösungen für die regionale Entwicklung in diesen entlegenen Gebieten.
  • Eine wichtige Alternative zu Chemikalien in verschiedenen landwirtschaftlichen Anwendungen, wie zum Beispiel der Reinigung von Viehställen oder der Unkrautbekämpfung.
  • Einer der saubersten Kraftstoffe im Hinblick auf den CO2-Ausstoß. Propan erzeugt im Haushalt und in der Industrie durchschnittlich 15 % weniger CO2 pro Kilowattstunde als Erdöl, 50 % weniger als Kohle und deutlich weniger als der durchschnittliche europäische Strom über das Netz. Sein „kleiner Bruder“ Biopropan ist sogar 100 % nachhaltig und chemisch identisch mit Propan.
Popup verbergen
Vergleichen