Worauf sollte ich beim Kauf eines Holzkamins achten?

Beim Kauf eines Holzkamins oder Holzofens sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen, je nach Ihrer persönlichen Situation.

Das Vorhandensein eines Schornsteins oder Rauchabzugs

Haben Sie bereits einen Schornstein oder Rauchabzug? Untersuchen Sie in dem Fall mit einem anerkannten Händler, ob dieser Schornstein oder Rauchabzug den Anforderungen entspricht. Eine intensive Nutzung kann Verschleiß und Risse verursachen und letztendlich Probleme hervorrufen. Der Kauf eines neuen Kamins oder Holzofens ist eine gute Gelegenheit, Ihren bestehenden Schornstein oder Rauchabzug nachzusehen und eventuell renovieren zu lassen. Beachten Sie dabei, dass der Rauchabzug immer über dem Dachfirst auskommen muss.

Das Anlegen eines neuen Schornsteins oder Rauchabzugs

Haben Sie zurzeit noch keinen Rauchabzug oder Schornstein? Dieser muss vor der Aufstellung eines neuen Kamins realisiert werden. Überlegen Sie sich gut, welche Stelle in Ihrer Wohnung sich dafür am besten eignet und welche Vorschriften Ihre Stadt eventuell handhabt. Es empfiehlt sich auch, eventuelle Nachbarn im Voraus zu informieren. Selbstverständlich kann Ihr Händler Ihnen mehr über die Möglichkeiten erzählen und hinsichtlich der praktischsten Methode zum Realisieren eines Rauchabzugs in Ihrer Wohnung mitdenken.

Die Leistung Ihres neuen Holzkamins

Die Leistung Ihres neuen Holzkamins oder Holzofens ist eine der wichtigsten Überlegungen. Wählen Sie immer einen Kamin, der in Bezug auf die Leistung zu dem Raum passt, den Sie beheizen möchten. Entscheiden Sie sich für eine zu niedrige Leistung, bekommen Sie den Raum kaum warm. Bei einer zu hohen Leistung wird das Zimmer zu warm, sodass Sie Ihren Kamin nicht mit voller Kraft brennen lassen können. Dies führt wiederum zu einer schlechten Verbrennung, schwarzen Ablagerungen auf den Scheiben und höheren Emissionen. Es ist wichtig, um im Voraus zu ermitteln, welche Leistung Sie genau benötigen.

Die Bedeutung des Wirkungsgrades

Überlegen Sie sich vor dem Kauf, was Sie genau von Ihrem neuen Kamin oder Ofen erwarten. Möchten Sie gelegentlich einen gemütlichen Abend am Kamin verbringen und ist der Kamin nur eine Zusatzheizung? Oder erwarten Sie, dass der Kamin oder Ofen eine strukturelle und wichtige Rolle als Wohnungsheizung spielen wird? Im ersten Fall ist der Wirkungsgrad vielleicht nicht die wichtigste Erwägung und Sie achten vielleicht mehr auf Stil und Benutzungsfreundlichkeit. Aber wenn Sie beabsichtigen, den Kamin oder Ofen intensiv zu nutzen, spielt der Wirkungsgrad höchstwahrscheinlich eine wichtige Rolle bei der Auswahl. Dennoch ist es in beiden Fällen empfehlenswert, sich für einen Kamin oder Ofen mit einem hohen Wirkungsgrad und geringen Emissionen zu entscheiden. So genießen Sie die Wärme optimal und verbrauchen weniger Brennholz. Außerdem belasten Sie die Umwelt so minimal.

Modelle und Stile

Moderne Holzkamine und Holzöfen gibt es in allen möglichen Stilen und Ausführungen. Es ist immer ein Kamin oder Ofen mit der entsprechenden Leistung dabei, der zu Ihrem Interieur passt. Bei den Kaminen haben Sie die Wahl aus Kassettenkaminen und Einbaukaminen. Ein Einbaukamin kann in neuen Wohnungen und bei großen Umbauten eine gute Wahl sein. Ein Einbaukamin kann in vielen Fällen einen bestehenden offenen Kamin ersetzen, und ist eine weniger einschneidende Maßnahme. In Bezug auf Öfen haben Sie die Wahl aus dem freistehenden Holzofen, der seine Wärme rundherum ausstrahlen kann und dem hängenden Holzofen, der in optischer Hinsicht viel Platz in einem kleineren Wohnzimmer bietet. Eventuell können Sie unter dem Ofen noch Holz lagern. Während eines Besuches im Ausstellungsraum können Sie sich mehrere Aufstellungen ansehen und im Gespräch mit dem Händler ermitteln, welcher Kamin oder Ofen sich für Ihren Wohnwunsch und Ihren Heizbedarf eignet.

Popup verbergen
Vergleichen