Welche Holzarten verwende ich in meinem Holzkamin?
Es gibt mehrere Holzarten, die sich für die Nutzung in Ihrem Holzkamin oder Holzofen eignen. Im Allgemeinen ist es wichtig, eine geeignete Länge und Dicke der Holzscheite einzuhalten. Längen von 25, 33 oder 50 cm sind allgemein üblich. Was die Dicke betrifft, ist es vor allem wichtig, nicht zu dicke Scheite zu verwenden, da eine große Masse nicht so einfach lange brennen bleibt. In dem Fall kann man die Scheite besser erst spalten (lassen).
Unbehandeltes Holz verwenden
Brennholz darf nicht behandelt, gestrichen oder lackiert sein. Bei der Verbrennung werden schädliche Stoffe freigesetzt. Das kann für Sie und Ihre Umgebung gefährlich sein. Außerdem entstehen dadurch mehr Ablagerungen in Ihrem Kamin und im Rauchabzug.
Verwenden Sie gut getrocknetes Holz.
Brennholz muss gut getrocknet sein. Nasses Holz brennt weder effizient noch sauber. Zweifeln Sie, ob Ihr Holz gut getrocknet ist? Kontrollieren Sie den Feuchtigkeitsanteil mit einem speziellen Feuchtigkeitsmesser. Ein Feuchtigkeitsanteil zwischen 15 % und 20 % ist ideal.
Welches Holz eignet sich am besten zum Heizen?
Jede Holzart hat ihre eigenen spezifischen Eigenschaften, aber harzfreies Holz ist zu bevorzugen. Dabei handelt es sich vor allem um das Holz von Laubbäumen.
Buchenholz und Eichenholz
Buchenholz und Eichenholz trocknen relativ schnell. Diese Holzarten kommen in Deutschland viel vor und sind im Allgemeinen problemlos erhältlich. Buchen- und Eichenholz brennen langsam und geben viel Wärme ab. Diese Holzarten sind vor allem auch für die etwas größeren Öfen geeignet. Beide Holzarten erzeugen schöne, helle Flammen.
Birkenholz
Birkenholz ist ein weiches Holz und erzeugt ein schönes Feuer. Eine besondere Eigenschaft von Birkenholz ist, dass es besonders sauber verbrennt und wenig Verschmutzung des Rauchabzugs verursacht. Es lässt sich auch einfach zünden, da die Borke schnell entflammt. Ein anderer Vorteil von Birkenholz ist, das es keine oder nur sehr wenige Funken erzeugt.
Holz von Obstbäumen
Das Holz von Obstbäumen ist gutes Brennholz, aber nicht immer erhältlich. Beim Holz von Obstbäumen sieht man jedoch viele kleine, knorrige Zweige. Es lässt sich schwierig spalten und es muss lange trocknen. Trockenes Holz von Obstbäumen erzeugt ein schönes und ruhiges Feuer.
Nadelholz
Ist kein geeigneter Hauptbrennstoff für Ihren Kamin oder Ofen. In der Borke von Nadelholz befindet sich viel Harz, der Verschmutzungen im Kamin oder Schornstein verursachen kann. Es kann aber praktisch sein, einige Anzündzweige von Nadelholz in Reserve zu haben, da diese schnell entflammen.
Pellets
Pellets sind ein Restprodukt der holzverarbeitenden Industrie. Pellets werden aus Holzabfall hergestellt, u.a. aus Schnittholz, Sägespänen und Holzspänen. Unter hohem Druck werden diese Holzreste gepresst. Das ergibt einen Brennstoff mit hohem Brennwert. Das Brennen von Pellets in einem speziellen Pelletofen ist äußerst effizient und sauber. Es bleiben nur sehr wenig Aschereste in einem Pelletofen zurück.
Kann ich Schnittholz für meinen Ofen verwenden?
Schnittholz kann ein hervorragender Brennstoff für Ihren Kamin oder Ofen sein. Aber nicht jeder Art von Schnittholz eignet sich als Brennstoff. Pappelholz verbreitet beispielsweise einen unangenehmen Geruch. Ahornholz setzt bei der Verbrennung einen scharfen, reizenden Geruch frei. Schnittholz von geeigneten Holzsorten kann man jedoch ohne Probleme verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass das Schnittholz immer ausreichend trocken ist. Die Trockenzeit ist von der Holzart und den Bedingungen abhängig.