Wie umweltfreundlich ist ein Holzkamin?

Es geht nichts über die Gemütlichkeit und das Erlebnis eines echten Holzfeuers. In der letzten Zeit hören wir jedoch unterschiedliche Meinungen hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit von Holzkaminen und Holzöfen. Was soll man als Verbraucher eigentlich glauben? Ist es eigentlich zu verantworten, einen Holzkamin oder Holzofen aufstellen zu lassen?

Offener Kamin und Umweltfreundlichkeit

Viele Aussagen über das Heizen mit Holz basieren auf Fakten im Zusammenhang mit dem Heizen mit einem offenen Kamin. Wir hören manchmal folgenden Vergleich: „Wenn man zwei Stunden lang Holz in einem offenen Kamin verbrennt, hat das dieselbe Auswirkung wie 300 Kilometer LKW fahren.“ Ein sparsamer Holzkamin ist jedoch nicht mit einem herkömmlichen offenen Kamin zu vergleichen. Wir vergleichen die Leistungen und den Wirkungsgrad eines modernen Autos schließlich auch nicht mit einem Exemplar von vor vierzig Jahren.

Das neue Heizen: innovativ und sparsam

Die verschiedenen Holzöfen und Holzkamine im Sortiment von DRU haben einen besonders hohen Wirkungsgrad, der nicht mit dem Wirkungsgrad eines offenen Kamins zu vergleichen ist. In diesen geschlossenen und durchdachten Kaminen und Öfen wird eine höhere Temperatur erreicht. Dadurch verläuft die Verbrennung viel vollständiger und effizienter; auch übrig gebliebene Rußpartikel werden durch einen cleveren Entwurf und die hohen Temperaturen vollständig verbrannt. Sie sparen also Holz, emittieren weniger Feinstaub und Rußpartikel und schonen so auch die Umwelt. Haben Sie zurzeit noch einen alten Holzofen oder sogar einen offenen Kamin? Dann lohnt es sich, diese durch einen modernen Holzkamin oder Holzofen zu ersetzen.

Energielabel Holzkamin oder Holzofen

Moderne Gaskamine werden, wie auch viele andere Geräte, mit dem bekannten Energielabel versehen. An einem Energielabel erkennen Sie auf einen Blick, welche Leistung und welchen Wirkungsgrad der gewünschte Kamin oder Ofen hat. Des Weiteren wird auf einem Holzkaminlabel verzeichnet, wie hoch die Umweltbelastung in Bezug auf Kohlenmonoxid ist. So treffen Sie eine fundierte Entscheidung.

Holz ist ein erneuerbarer Brennstoff

Im Gegensatz zu den fossilen Brennstoffen wie Erdgas, Kohle oder Öl ist Holz ein erneuerbarer Brennstoff. Wenn man Holz verbrennt, das aus verantwortlich angepflanzten Wäldern stammt, heizt man verantwortlich. Vor allem, wenn Sie selber Holz aus der direkten Umgebung beziehen können, entsteht ein guter Kreislauf, auch im Hinblick auf die CO2-Emissionen. Möchten Sie die Wärme des Heizens mit Holz optimal nutzen? Erwägen Sie in diesem Fall auch einen ZH-Kamin. Der schlechte Ruf, den das Heizen mit Holz bekommen hat, ist nicht gerechtfertigt. Es ist wohl so, dass es beim Heizen mit Holz wichtig ist, korrekt zu heizen, mit dem richtigen, trockenen Holz. Lassen Sie sich daher immer gut über verantwortliches Heizen informieren, bevor Sie einen Holzkamin oder Holzofen aufstellen lassen.

Ein Holzfeuer genießen ist erlaubt!

Es gibt also kaum Einwände gegen verantwortliches Heizen. Sorgen Sie aber dafür, dass die Rahmenbedingungen für das Heizen in Ordnung sind, u.a. ein gut gewarteter Schornstein und natürlich ein guter Lagerort für geeignetes und trockenes Holz. So vermeiden Sie Belästigungen für sich selber und Ihre Umgebung und Sie heizen immer möglichst umweltfreundlich.

Popup verbergen
Vergleichen