Welchen Wirkungsgrad und welche Leistung liefert ein Holzkamin oder Holzofen?

Egal, ob Sie sich in erster Linie aufgrund der Atmosphäre für einen Holzkamin oder Holzofen entscheiden, oder ob Sie ihn auch in hohem Maße zum Beheizen eines Zimmers nutzen möchten, ist es wichtig, zu wissen, mit welchem Wirkungsgrad Sie rechnen können. Außerdem ist es wichtig, im Voraus zu ermitteln, welche Leistung Sie zum Beheizen des Zimmers benötigen.

Der Wirkungsgrad eines Holzkamins oder Holzofens

Der Wirkungsgrad eines modernen Holzofens oder Holzkamins lässt sich nicht mit dem eines herkömmlichen offenen Kamins vergleichen. Ein offener Kamin erreicht im Durchschnitt nur 15% Wirkungsgrad, da der Kamin viel Wärme durch den Schornstein verliert und nicht so hohe Temperaturen erreicht.  Ein moderner Holzkamin oder Holzofen erreicht einen Wirkungsgrad von durchschnittlich 70 bis 80%. Aufgrund der niedrigeren Temperatur in einem offenen Kamin erfolgt die Verbrennung weniger vollständig. In einem Holzkamin oder Holzofen wird dagegen eine höhere Temperatur erreicht und die Verbrennung verläuft sauberer und effizienter. Die Emissionen eines offenen Kamins im Vergleich zu einem guten Holzofen/-Kamin sind auch um einiges höher. Wenn beide genutzt werden, um ein und dasselbe Zimmer zu beheizen, zeigt sich, dass der offene Kamin bis zu 15 Mal mehr CO2 emittiert als der Holzofen. Im Hinblick auf den Feinstaub ist der Unterschied noch größer: ein offener Kamin emittiert bis zu 50 Mal mehr Feinstaub als ein Holzofen.

Leistung eines Holzkamins oder Holzofens

Die Leistung eines Kamins oder Ofens muss sorgfältig auf den zu beheizenden Raum abgestimmt sein. Aber auch andere Faktoren sollten berücksichtigt werden. Überlegen Sie sich zunächst einmal, was Sie genau von dem Holzofen oder Holzkamin erwarten. Ist der Holzofen oder -Kamin vor allem ein Atmosphäre-Element für gelegentliche gemütliche Abende? Oder soll der Kamin oder Ofen eine wichtige Rolle als Wohnungsheizung spielen? Wenn die Heizung das wichtigste Ziel ist, muss der Ofen mehr Leistung liefern als wenn es in erster Linie um die Atmosphäre geht.

Die Folgen einer zu hohen Leistung

Wenn Sie einen Holzkamin oder Holzofen haben, der zu viel Leistung für den zu beheizenden Raum hat, wird dieser Raum schnell zu heiß. Sie können den Kamin dann nicht maximal brennen lassen. Das führt wiederum dazu, dass die Verbrennung nicht optimal verläuft. Dadurch entsteht mehr Geruchsbelästigung und zusätzliche Verschmutzung des Schornsteins. Aus diesem Grund ist es wichtig, einen Kamin mit einem passenden Leistungsbereich zu wählen. Die Menge der Holzscheite im Ofen bestimmt die Leistung. Ein großer Kamin, der mit nur wenigen Scheiten bestückt ist, hat keine optimale Verbrennung. Daher ist es besser, einen weniger großen Kamin zu kaufen und diesen entsprechend durchheizen zu lassen. Bei einer niedrigen Leistung besteht jedoch die Möglichkeit, dass der Ofen oder Kamin den Raum nicht ausreichend erwärmt. Das ist vor allem unangenehm, wenn der Kamin oder Ofen eine wichtige Rolle als Wohnungsheizung spielen soll. Widmen Sie der Auswahl eines Kamins mit passender Leistung daher viel Aufmerksamkeit.

Die benötigte Leistung eines Holzkamins oder Holzofens berechnen

Sie berechnen die benötigte Leistung eines Holzkamins oder Holzofens in eingen wenigen Schritten.

Den Rauminhalt berechnen

Zunächst ermitteln Sie den Inhalt des Raumes, den Sie beheizen möchten. Dazu multiplizieren Sie Länge, Breite und Höhe des Raums miteinander.

Die Isolierung Ihrer Wohnung inventarisieren

Daraufhin ist es wichtig, zu inventarisieren, in welchem Maße Ihre Wohnung isoliert ist. Haben Sie überall Doppelverglasung, sowie Wand- und Bodendämmung? Dann gehört Ihre Wohnung der Kategorie A an. Viele moderne Wohnungen, die vor kurzem komplett renoviert wurden, sind gut isoliert. Ist Ihre Wohnung isoliert, aber nicht optimal? Und haben Sie nicht überall Doppelverglasung? Dann gehört Ihre Wohnung der Kategorie B an. Ist Ihre Wohnung schlecht isoliert und auch nicht mit Doppelverglasung ausgestattet? Dann gehört Ihre Wohnung der Kategorie C an.

Lesen Sie die benötigte Leistung in der Graphik ab

Anschließend können Sie in der Graphik ablesen, welche Leistung erforderlich ist, um Ihren Wohnraum zu beheizen. Die Leistung eines Holzkamins oder Holzofens wird in Kilowatt (kW) ausgedrückt. Bei einem Besuch im Ausstellungsraum können Sie daraufhin gezielt nach Kaminen und Öfen mit dieser Leistung suchen. Wenn Sie noch zweifeln, z.B. hinsichtlich des Isolierungswertes Ihrer Wohnung, können Sie dies selbstverständlich auch dem Händler vorlegen. Es macht nämlich einiges aus, ob Sie in einem Reihenhaus, in dem nur wenig Wärme verloren geht, oder in einem freistehenden Haus wohnen.

Wirkungsgradunterschiede je nach Holzart

Im Gegensatz zu Gaskaminen und Gasöfen spielt bezüglich der Leistung eines Holzkamins oder Holzofens auch der verwendete Brennstoff eine wichtige Rolle. Die eine Holzart brennt schneller oder vielleicht eher länger als die andere. Auch Ihr Heizverhalten beeinflusst den Wirkungsgrad.

Es empfiehlt sich aus mehreren Gründen, geeignetes Brennholz zu verwenden. Gestrichenes Holz, Holz mit Leimresten und nasses Holz sind keine geeigneten Brennstoffe für Ihren Holzkamin oder -Ofen. Diese verursachen Geruchsbelästigung und Verschmutzung für Sie und Ihre Umgebung. Das Heizen mit tauglichem Brennholz erzeugt dagegen einen angenehmen Geruch und ermöglicht eine saubere, effiziente Verbrennung. Weitere Erläuterungen in Bezug auf vernünftiges Heizen sowie die unterschiedlichen Holzarten.

Leistung von Pelletöfen

Für Pelletöfen gelten wieder etwas andere Berechnungen. Ein Pelletofen heizt mit meinem Restprodukt der Holzindustrie. Viele Pelletöfen sind mit einem Thermostat und einem automatischen Mechanismus für die Zufuhr von Pellets ausgestattet. Dadurch ist die Wärmeabgabe eines Pelletofens besser zu regulieren. Ein Pelletofen kann im Winter mehr Leistung liefern als an einem kühlen Abend im Frühjahr oder Herbst.

Popup verbergen
Vergleichen